Naturcamping gepaart mit Umweltfreundlichkeit - wir denken bereits seit 2003 nachhaltig
Wir als familiengeführter Campingplatz wollen zeigen, wie Nachhaltigkeit im Alltag gelebt werden kann und wie sich diese mit einem sanften Ökotourismus verbinden lässt.
Der nachhaltige Urlaub liegt nicht nur im Trend, er ist für den Erhalt unseres Ökosystems besonders wichtig. Gerade wenn man auch zu Hause auf Umweltschutz achtet, Müll trennt und versucht, im Einklang mit der Natur zu leben, will man natürlich auch in der schönsten Zeit des Jahres nicht auf diese Lebensphilosophie verzichten.
Nicht nur unsere Photovoltaikanlagen liefern uns grünen Strom, darüber hinaus engagieren wir uns in unzähligen Projekten rund um den Campingplatz für ein grünes und intaktes Ökosystem, welches dadurch einen nachhaltigen Urlaub ermöglicht.
Nutzung von Sonnenenergie
Diese stellt den Strombedarf des gesamten Campingplatzgeländes sicher.
Nutzen für die
Gesellschaft
Überschüssige Energie wird zudem in das lokale Stromnetz eingespeist.
Die Photovoltaikanlagen befinden sich auf dem Sanitärgebäude und jetzt neu, seit 2023 auch auf dem Dach des Lagerraums.
Hackschnitzel-Heizung
Wir haben den Campingplatz von einer Gas- auf eine Hackschnitzelheizung umgerüstet. Diese produziert damit für die gesamten Campingplatzgebäude (inkl. Landgasthof) hocheffizient die Wärme.
nachwachsender Rohstoff
Als Energiequelle nutzen wir unseren eigenen Wald möglichst nachhaltig. Als nachwachsender Rohstoff bietet sich Holz besonders gut an. Unser Wald ist ein Mischwald und wird demnach auch beforstet.
Reduzierung von Lichtverschmutzung
Deshalb wird bei einem unserer Urlaubsplätze bewusst auf die Platzbeleuchtung verzichtet – denn auch Körper und Geist erholen sich so besser.
Ab 24:00 Uhr schaltet sich auch die restliche Platzbeleuchtung automatisch aus – ein Hoch auf die gute alte Taschenlampe.
Wasserqualität
Unser Weiher mit Badestelle wird von unserer Quelle gespeist und bietet damit hervorragende Wasserqualität.
Blühwiesen
Unsere umliegenden Wiesen sind ausschließlich Blühwiesen, welche nicht gedüngt werden und ein späterer Schnittzeitpunkt berücksichtigt wird. Denn Bienen, Hummeln und Co. sind uns wichtig.
Naturschutzgebiet
Das Gelände, die umliegenden Wiesen und Felder sind in speziellen Naturschutz-Programmen namens „Biotop Wiesen“ sowie „Naturschutz fachlich wertvoller Lebensräume“.
Bewirtschaftung
Wir pflanzen Bäume, Sträucher und Blumen sowie Natursteinmauern für Insekten, Eidechsen und Vögel. Auch Igel fühlen sich bei uns besonders wohl.
Lebensraum
In unserem Naturschutzgebiet Sippelmühle haben sich folgende seltene, geschützte Tiere und Pflanzen angesiedelt: Orchideen (Knabenkraut), Herbstzeitlose, Bläulinge, Eisvogel, Wasseramsel, Feuersalamander, Bachkrebse und Steinkrebse (stehen für eine besonders gute Wasserqualität).
„Wir verpflichten uns zu Nachhaltigkeit aus Respekt gegenüber unserer Umwelt.“